So kommst Du gefördert zur Weiterbildung oder zum Coaching
1
Unverbindliches Beratungsgespräch führen
In einem kostenlosen Gespräch klären wir gemeinsam, welche Weiterbildung oder welches Coaching am besten zu Dir passt. Dabei schauen wir auf Deine Ziele, Deine Situation und mögliche Entwicklungschancen.
2
Individuelles Angebot für die Förderung erhalten
Nach dem Gespräch erhältst Du von uns ein auf Dich zugeschnittenes Angebot inklusive Startdatum – perfekt vorbereitet für das Gespräch bei der Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter.
3
Bildungsgutschein oder AVGS einreichen
Sobald Du Deinen Bildungsgutschein oder AVGS erhalten hast, kannst Du ihn uns einfach digital zusenden. Wir übernehmen die Anmeldung, koordinieren alles Weitere.
Dann kann es losgehen – mit Deiner geförderten Weiterbildung oder individuellen Coaching!
Fördermöglichkeiten - FAQ
Was ist ein Bildungsgutschein und wie hilft er mir?
Ein Bildungsgutschein wird von der Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter ausgestellt und ermöglicht es Dir, eine berufliche Weiterbildung oder ein Coaching zu absolvieren, ohne die Kosten selbst tragen zu müssen. Ziel ist es, Deine Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu verbessern oder Dich für neue berufliche Herausforderungen zu qualifizieren. Wir unterstützen Dich dabei, die passende Maßnahme auszuwählen und begleiten dich durch den gesamten Antragsprozess.
Wie beantrage ich einen Bildungsgutschein?
Der erste Schritt ist ein Beratungsgespräch bei Deiner zuständigen Agentur für Arbeit oder deinem Jobcenter. In diesem Gespräch wird geprüft, ob eine Weiterbildung oder ein Coaching für Deine berufliche Situation sinnvoll ist. Wir stellen Dir alle notwendigen Informationen zur Verfügung.
Werden alle Kosten durch den Bildungsgutschein übernommen?
Ja, alle unsere Weiterbildungen und Coachings sind nach AZAV zertifiziert – und somit zu 100 % förderfähig.
Was ist der Unterschied zwischen Bildungsgutschein und AVGS?
Ein Bildungsgutschein wird von der Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter ausgestellt, um die Teilnahme an beruflichen Weiterbildungen zu ermöglichen. Ziel ist es, Deine Fachkenntnisse zu erweitern, eine neue Qualifikation zu erwerben oder Dich auf dem Arbeitsmarkt besser zu positionieren.
Der AVGS dient zur Förderung von individuellem Coaching oder Maßnahmen zur beruflichen Eingliederung. Ziel ist es, Dich auf dem Weg zurück in den Job zu unterstützen – z. B. durch Bewerbungscoaching.